Neubau Rosshäusern
Erstes zertifiziertes Minergie-A-ECO Haus der Schweiz
Neubau Rosshäusern
In ländlich idyllischer Umgebung in Rosshäusern, nicht weit von der Stadt Bern, steht das erste Minergie-A-ECO Haus der Schweiz. Es produziert mehr Energie, als es verbraucht und wurde nach strengen ökologischen, ökonomischen und energetischen Gesichtspunkten realisiert. Sinnigerweise steht es in der Gemeinde Mühleberg, dessen Kernkraftwerk seit längerem im Mittelpunkt mancher Stromdiskussionen steht. Das Haus besticht durch seine kompakte Bauweise, nordseitig mit Treppenvorbau und südseitig mit überdeckter Balkonanlage und Gartensitzplatz und Schwimmteich.
High-Tech in ländlicher Idylle
Die auf dem Dach installierte Solaranlage sorgt für Warmwasser, und die Solarzellen der Fotovoltaikanlage sowie die kontrollierte Lüftung und der Wasserspeichertank dafür, dass das Haus den strengen Normen des Plusenergiehauses genügt. So wird nur eine geringe Menge von Holz-Pellets zur Wärmeerzeugung bei kalten Wintertagen verbrannt. Vielmehr wurden Materialien gewählt, die neben den erforderlichen guten Dämmeigenschaften auch für ein ideales, gesundes Wohnklima sorgen.
Die 24 Fotovoltaik-Paneele
erzeugen insgesamt etwa 4000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Die beiden
Wechselrichter machen aus Gleichstrom Wechselstrom, der in das öffentliche
Stromnetz eingespeist wird.
Die Komfortlüftung mit Erdregister, Wärme-Rückgewinnung,
Enthalpietauscher und sommerlichem Bypass sorgt für behagliches Raumklima. In der Hauptwasserleitung befindet sich das Grander-Gerät
zur Vitalisierung des Trink- und Heizungswassers.
Konstruktion
Hinter der verschalten Holzständerkonstruktion mit Isolation aus Zellulosefasern ist eine 6 cm dicke Lehmschicht aus Lehmbauplatten mit Strohanteil eingebaut worden, ergänzt durch einen Lehmverputz. Diese Lehmplatten sorgen für das angenehme Wohnklima, für nicht zu feuchte und nicht zu trockene Luft.
Viele naturbelassene Baumaterialien, wie Eichenparkett, Fermacellplatten mit Leimfarbe an den Decken, sowie Lehm- und Muschelkalkverputz an den Wänden wurden verwendet.
Die strengen Anforderungen an die gute Isolation von Neubauten haben bei konventioneller Bauweise zur Folge, dass in den Räumen die Luftfeuchtigkeit schnell zu hoch ist, weil die Isolation in der Regel mit einer Dampfsperre ausgeführt ist, die keine Feuchtigkeit aufnimmt. Lehmwände können hier entscheidend das Innenklima verbessern. Sie nehmen Luftfeuchtigkeit auf, transportieren diese nach aussen und sorgen im heissen Sommer dafür, dass sich das Raumklima nicht zu stark erwärmt: so haben die Lehmwände dann eine kühlende Funktion.
Die Bauherrschaft hat
viele Eigenleistungen erbracht: «Es war uns wichtig, selbst Hand anzulegen am
Bau unseres Hauses. Dass wir es nun als erstes Minergie-A-Haus der Schweiz
zertifizieren können, freut uns ganz besonders.»
Minergie A-ECO
Auch für den Aufwand
zur Herstellung des Gebäudes und zur Beschaffung der Systeme und Komponenten
setzt Minergie-A Limiten. Die so genannte graue Energie ist in der Grösse
vergleichbar mit dem Bedarf für Heizung und Wassererwärmung eines
Niedrigenergiehauses und deshalb nicht zu vernachlässigen. Deshalb sollte
bereits bei der Grundkonzeption eines Hauses auf den Erstellungsaufwand
geachtet werden, also beispielsweise auf die Verwendung von Materialien mit
geringen Energieinhalten.
Die Wärmedämmung der Aussenwände und des Daches sowie die Qualität der Fenster müssen mindestens dem Basisstandard von Minergie entsprechen. Damit deckt Minergie-A das ganze Spektrum von möglichen Lösungen ab: Hochgedämmte Häuser mit kleinen Solaranlagen sind ebenso möglich wie Bauten mit moderater Wärmedämmung mit grösseren Kollektor- oder Fotovoltaik-Anlagen. Im Vordergrund steht die Optimierung des Hauses als Gesamtsystem.
Der Minergie-ECO-Standard
legt besonderen Wert auf gesundheitliche und ökologische Aspekte wie optimierte
Tageslichtverhältnisse, schadstofffreie und natürliche Materialien und geringe
Umweltbelastung.
Publikationen
© AAB Architekten GmbH | Schlossstrasse 122a | 3008 Bern | mail@aab-architekten.ch | 031 533 60 62